
Was kostet eine Paartherapie in München?
Was sind die realen Kosten einer Paartherapie?
Im Schnitt dauert es zwei bis drei Jahre bis Menschen offenbaren, dass sie in ihrer Beziehung unglücklich sind und ab und zu sogar an Trennung denken. Wenn man diese Zeit als Maßstab heranzieht, ist es nicht überraschend, dass diese lange unglückliche Phase viel von uns abverlangt: sowohl real in Euro als Ablenkungsausgaben als auch emotional als „Leidenssteuer“.
Im Vergleich dazu relativieren sich die Kosten und der Aufwand einer Paartherapie: Die Ausgaben sind überschaubar und der Zeitraum ist planbar.
Was bestimmt die Kosten einer Paartherapie/Paarberatung in München?
Nachfolgend erfahren Sie alles Wichtige zu den Kosten, der Dauer und den entscheidenden Faktoren, die Sie bei der Planung Ihrer Paartherapie/Paarberatung berücksichtigen sollten.
1. Anzahl der Sitzungen
Die Anzahl der erforderlichen Sitzungen ist einer der größten Einflussfaktoren auf die Gesamtkosten. Im Allgemeinen kann die Anzahl der Sitzungen zwischen 3 und 20 variieren. Die genaue Anzahl hängt von der individuellen Situation und den Bedürfnissen des Paares ab.
2. Stundensatz des Therapeuten
Die Honorare für Paartherapeuten können je nach Qualifikation und Erfahrung stark variieren. In München liegt der Stundensatz für eine Paartherapie in der Regel zwischen 80 und 150 Euro. Meine Praxis siedelt sich mit 120 Euro pro 60 Minuten genau in der Mitte an.
3. Dauer der Sitzungen
Üblicherweise dauert eine Sitzung zwischen 60 und 90 Minuten. Längere Sitzungen sind natürlich teurer, bieten aber oft mehr Raum für intensive Arbeit an den Problemen. In meiner Praxis für Paartherapie in München arbeite ich gerne in Einheiten von 90 Minuten.
Was beeinflusst die Dauer einer Paartherapie/Paarberatung in München?
1. Art der Probleme
// Leichte Spannungen: Bei leichteren Spannungen oder Konflikten ohne akute Krise reichen oft zwei bis drei Sitzungen.
// Langfristige Konflikte: Bestehen die Probleme schon länger oder handelt es sich um tiefe Verletzungen wie eine Affäre, können etwa 10 bis 12 Sitzungen notwendig sein.
2. Engagement der Partner
Wie schnell und intensiv beide Partner bereit sind, sich auf die Paartherapie einzulassen, beeinflusst ebenfalls die Dauer der Therapie. Je offener und engagierter beide an den Sitzungen teilnehmen, desto effektiver kann die Therapie sein.
3. Finanzielle Ressourcen
Ihre finanziellen Möglichkeiten spielen eine Rolle bei der Planung der Therapie. Manche Paare entscheiden sich, die Sitzungen in größeren Abständen zu planen, um die Kosten über einen längeren Zeitraum zu verteilen.
4. Therapeutische Ansätze
Die therapeutische Methode hat großen Einfluss auf die Dauer einer Therapie. In meiner Praxis für Paartherapie in München praktiziere ich lösungsfokussierte Kurztherapie in Kombination mit Kognitiver Verhaltenstherapie. Das heißt: Ich aktiviere Sie zügig, Neues auszuprobieren - und gebe bereits in der ersten Sitzung Impulse mit.
Übernimmt die Krankenkasse die Kosten einer Paartherapie?
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen nicht die Kosten einer Paartherapie/Paarberaung/Ehetherapie. Um eine Leistung über die Krankenasse abzurechnen, muss ein psychisches Krankheitsbild vorliegen. Belastende Beziehungen sind kein Krankheitsbild und deshalb bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen keine Paartherapie.
Welche emotionalen Kosten entstehen ohne Paartherapie?
Unglückliche Paare beschäftigen sich viele Stunden in der Woche mit der kriselnden Situation. Wenn man pro Woche einige Stunden für das Grübeln, Streiten und schlechte Laune ansetzt, dann kommen in zwei bis drei Jahren locker einige Tausend Stunden zusammen, in denen man traurig, erschöpft oder verzweifelt ist:
Tägliches Problemwälzen im Kopf
Täglicher Streit über Haushalt, Kinder etc.
Täglich miese Laune bis hin zu Verzweiflung
Niedriger Energielevel
Keine Kraft mehr für die Bedürfnisse der Kinder da zu sein
Keine Zärtlichkeiten oder Sex
…